Bildung schafft viele(n) neue Chancen
Menschen durch Weiterbildung neue Perspektiven zu verschaffen. Dieses Ziel verfolgt das bbw seit seiner Gründung vor über 50 Jahren. Die Bandbreite der Angebote ist heute vielfältiger denn je. Gleiches gilt für die Teilnehmer*innen, die sich mit bbw-Unterstützung in Bayern, deutschlandweit oder auch international weiterqualifizieren: Arbeitssuchende beispielsweise, die mit einer Umschulung in den neuen IT-Berufen zu gefragten Fachkräften werden. Akademiker*innen aus dem Ausland, die ihre fachliche Qualifikation an den deutschen Arbeitsmarkt anpassen – und so in ihrem ursprünglichen Job arbeiten können.
Die neuen Berufe 4.0
Weltweit beschleunigt sich die digitale Transformation der Wirtschaft – und wird durch Corona weiter verstärkt. Die Unternehmen eint ein Ziel: die Betriebsabläufe effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Entsprechend wächst der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften mit IT-Spezialwissen. „Darauf reagieren wir mit einer breiten Palette an Qualifizierungen. Alle unsere Angebote zeichnen sich durch die ausgewogene Kombination von Theorie und Praxis aus. Am Ende stehen ein anerkannter IHK-Abschluss oder eine zertifizierte Teilqualifikation“, berichtet Produktmanagerin Susanne Mauser-Kick.
Teilqualifizierungen werden im Rahmen der Arbeitgeberinitiative „Eine TQ besser!“ angeboten.
IT-Spezialist*innen – Die Fachkräfte der Zukunft
Die technische Infrastruktur von Unternehmen wird immer komplexer. Daher sind qualifizierte Fachinformatiker*innen gefragt wie nie. Entsprechend bauen die bfz das Angebot an Umschulungen aus – ein Beispiel sind die neuen Fachrichtungen „Daten- und Prozessanalyse“ sowie „Digitale Vernetzung“.
Das Besondere: Teilnehmer*innen können sich auch in modularen Teilqualifizierungen zum*r Fachinformatiker*in weiterbilden lassen.
Module
Digitales Expertenwissen verständlich vermitteln
„Die Aufgabe von Digitalisierungspädagoginnen und -pädagogen lautet, komplexe Inhalte und digitale Prozesse allgemeinverständlich zu erläutern und Unternehmen beim Transformationsprozess zu unterstützen“, erklärt Mauser-Kick. „Mit Bausteinen wie Datenanalyse, Bildungstechnologie oder virtuellem Lernen bauen die Teilnehmenden gezielt digitales Wissen auf. Alle Module der Weiterbildung lassen sich auch individuell kombinieren.“
Die digitale Lernfabrik
Die industrielle Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Innovationsprozess. Mit der digitalen Lernfabrik wenden sich die bfz an Arbeitssuchende, um sie praxisnah an die Digitalisierung der Produktion heranzuführen. Die Teilnehmer*innen erlernen unter anderem die Programmierung und Steuerung einer Fertigungsanlage.
Das Angebot umfasst Weiterbildungen in vier wichtigen Bereichen des technologischen Wandels.
Automatisierungstechnik
Robotik
Fachkraft Additive Fertigung
Fachkraft CAM/CNC 4.0
Ein Klassiker, neu interpretiert
Auch im kaufmännischen Bereich wächst die Zahl an Ausbildungsangeboten mit Fokus auf digitale Geschäftsprozesse. Die bfz bieten eine Umschulung zum*r Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement. Dieser noch junge Beruf bildet die Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlich tätigen Mitarbeiter*innen und der IT-Abteilung.
Eine sichere berufliche Zukunft verspricht die Umschulung zum*r Kaufmann*frau für IT-Systemmanagement: Datenschutz und System-Sicherheit haben in Unternehmen höchste Priorität – und genau dafür sind die künftigen Expert*innen verantwortlich.
Akademiker*innen
virtuell qualifizieren
Die „Virtuellen Brückenmaßnahmen für Akademikerinnen und Akademiker mit einem im Ausland erworbenen Hochschulabschluss“ des f-bb sind Teil des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds.
Wie gut sind die Chancen für einen syrischen Psychologen oder eine irakische Betriebswirtin, im deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen? Sprachbarrieren sind nicht die einzige Hürde für Akademiker*innen aus dem Ausland. Vorbehalte gegenüber ihrer fachlichen Qualifikation sind oft das viel größere Hindernis. Darum sind viele graduierte Migrant*innen in Deutschland unterhalb ihres Ausbildungsniveaus beschäftigt.
Ein Modellprojekt des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) soll die Chancen auf eine adäquate Anstellung verbessern: Die ausländischen Hochschulabsolvent*innen nehmen an sogenannten Brückenkursen teil. „Ziel ist, das Fachwissen entsprechend den Anforderungen des deutschen Arbeitsmarkts zu erweitern. Gleichzeitig werden auch berufs- und fachspezifische Sprachkenntnisse vermittelt. Die virtuellen Seminare werden daher von zwei Lehrkräften durchgeführt“, erklärt Projektleiter Robert Steudtner.
Das Kursangebot reicht vom Projektmanagement über betriebswirtschaftliche Grundlagen bis hin zu (Nach-)Schulungen für unterrichtende Tätigkeiten. Es richtet sich insbesondere an Menschen, die in ihrem Heimatland einen Hochschulabschluss in den Bereichen Psychologie, Geistes- und Sozialwissenschaften erworben haben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Brückenkurse werden mit einer Prüfung und einem Zertifikat abgeschlossen. Auch danach werden die Akademiker*innen weiter individuell begleitet. In sogenannten eCoachings erhalten sie Tipps für die Jobsuche. Rückmeldungen signalisieren den Erfolg des Projekts: „Unsere ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichten über höhere Sicherheit bei dienstlichen Gesprächen sowie ein gesteigertes Selbstvertrauen im Bewerbungsprozess“, freut sich Steudtner.
05
Erwachsene – Teilnehmer*innen
Data Scientist Foundation
_ Grundlagen, Statistik, Datengewinnung und -erhalt
_ Datenmanagement, Visualisierung, Big Data
_ Programmierung und Grundlagen Python
Industriemeistertage Bayern 2021
Jährlich besuchen rund 1.500 Meister*innen, Teamleiter*innen und Führungskräfte die zahlreichen bayerischen Industriemeistertage. Vertreten sind große Konzerne sowie kleinere und mittlerer Unternehmen aus der Produktion und Logistik, der Arbeitsvorbereitung oder dem Qualitätsmanagement und der Instandhaltung.
Die Industriemeistertage richten sich nach den individuellen Interessen der Teilnehmer*innen. Alle Fach-Foren werden von praxiserfahrenen Expert*innen geleitet und knüpfen an den Berufsalltag an.
Security und Mobile Computing
_ IT-Security und Datenschutz
_ Virtualisierung und Cloud Computing
_ Mobile Computing und Mobile Devices
Agiles Arbeiten und Design Thinking
_ Klassisches Projektmanagement vs. agiles Arbeiten
_ Methodentraining und agiles Arbeiten (Design Thinking, SCRUM)
_ Komplexe Probleme kreativ und strukturiert lösen
Expert*in Softwareentwicklung
_ Softwareentwicklung und Objektorientierung mit Java
_ Softwareprojekte planen, entwickeln und testen
_ Webprogrammierung mit Python
Automatisierungstechnik
Die Ausbildung qualifiziert die Teilnehmer*innen, moderne Automatisierungssysteme zu planen, zu steuern und zu warten.
Robotik
Zu den Schulungsinhalten zählen die Programmierung, Inbetriebnahme und Bedienung von Robotern. Thema ist auch die sichere Mensch-Maschine-Kollaboration.
Fachkraft
Additive Fertigung
Die Teilnehmer*innen erlernen die computerunterstützte Konstruktion und Erstellung von 3D-Modellen für Kunststoff- und Metallerzeugnisse.
Fachkraft CAM/CNC 4.0
Die Kurse qualifizieren für die Programmierung, Bedienung und Überwachung digital gesteuerter Produktionsanlagen.
Sprungbrett in Ausbildung und Beruf
Berufliche Fortbildungszentren
der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
Die bfz stehen in der Arbeitsmarktpolitik der öffentlichen Hand zur Seite: Im Auftrag von Arbeitsagenturen oder Jobcentern bieten sie zusammen mit regionalen Partnern Aus- und Weiterbildungen an. Die bfz-Mitarbeiter*innen qualifizieren Menschen aller Altersgruppen entsprechend den Anforderungen der modernen Arbeitswelt – und unterstützen sie damit bei der Vermittlung in Job oder Ausbildung und bei der Integration ins Berufsleben.
Gegründet
1983
Geschäftsführung
Anna Engel-Köhler (Vorsitzende),
Wolfgang Braun, Jörg Plesch
Tätigkeitsgebiet
bayernweit an 20 Hauptstandorten mit
150 Schulungsorten
Arbeitsfelder
_ Berufliche Qualifizierung
und Weiterbildung
_ Vermittlung
_ Berufliche Rehabilitation
_ Migration und Integration
_ Berufsvorbereitung
_ Ausbildung
_ Berufliche Schulen
Innovationen für die betriebliche Bildung
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Das f-bb ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Gemeinsam mit seinen Auftraggebern und Partnern aus Politik und Wirtschaft arbeitet das Institut an der Weiterentwicklung des Systems der beruflichen Bildung. Besonderes Kennzeichen des f-bb ist die Verknüpfung von wissenschaftlichen Methoden und betrieblicher Praxis.
Gegründet
2003
Geschäftsführung
Susanne Kretschmer,
Dr. Iris Pfeiffer
Tätigkeitsgebiet
Standorte in Nürnberg, Berlin, Chemnitz, Magdeburg, Potsdam
Arbeitsfelder
_ Gestaltungs- und Innovationsprojekte
_ Begleitung von Modellvorhaben
_ Evaluation und Politikberatung
_ Empirische Erhebungen
bbw
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft
bfz
Berufliche Fortbildungszentren
der Bayerischen Wirtschaft